Der Impulsprozess

Auf neuen Wegen in die Zukunft unserer Kirche.
Frühjahr 2015: Die Gesamtsynode beschließt, einen Zukunftsprozess in unserer Kirche zu starten.
Das Ziel war klar: Das Umfeld unserer Gemeinden verändert sich. Unsere Gemeinden ver-ändern sich. Unsere Gemeinden sollen ein Ort des HERRN sein. Und ein gutes Stück Zuhause für ihre Glieder. Dafür müssen unsere Gemeinden offener und digitaler werden. Jünger in der Ansprache, attraktiver für neue. Die „Stammverwender“ bleiben; Neue müssen begeistert werden.
Dafür wurden und werden viele neue Impulse gefunden und regelmäßig an die Gemeinden als „Handwerkszeug“ weitergegeben.
Februar 2016: Das Impulspapier wird im Rahmen eines fröhlichen Festes den Gemeinden und Synodalverbänden präsentiert.
Fast alle Gemeinden haben für sich beantwortet, was sie für ihre Zukunft erwarten: Über den Gemeinderand hinausdenken und agieren, Synergieeffekte mit „Nachbarn“ nutzen, mit neuen Formen überraschen, regelmäßig ansprechen, modern leiten und lenken...
Es ist ein Zukunftsgespräch – generationsübergreifend.
Die Reaktionen aus den Gemeinden und Synodalverbänden zum Impulspapier können Sie hier nachlesen.
Frühjahr 2017: Viel Gutes ist inzwischen passiert. Gemeinden und Synodalverbände haben die neuen Impulse aufgenommen.
Und selbst welche gesetzt. Ihre Impulse wurden aus unzähligen Rückmeldungen und auf der Emder Synode gemeinsam mit dem Nachwuchs in unserer Kirche sortiert, gewichtet und weiterentwickelt.
Es entstand eine Zwischenbilanz. Der „Zwischenbericht. Näher dran. Neues vom Impulsprozess“ zeigt auf, wie es weiter gehen soll. Dieses „Impulspapier 2.0“ dokumentiert zentrale Erkenntnisse gesamtkirchlicher Schritte im Impulsprozess. Auch diese Veröffentlichung war und ist auf Beteiligung angelegt. Das ist in die Zukunft gehen – biblisch inspiriert. Schon die Bibel selbst geht an die Menschen nah heran mit dem, was sie von Gott zu sagen weiß.
Wir möchten Sie auf Ihrem Impulsprozess weiter begleiten und Ihnen gute, machbare Ideen an die Hand geben. Dafür haben wir praktische Instrumente geschaffen – zum Beispiel die „Impulspost“, die Beispiele aus anderen Gemeinden - zur Nachahmung empfohlen - aufzeigt. Oder der noch junge „Gemeinde-Impuls“ mit innovativen Impulsen ...
Zusätzlich stehen wir mit individueller Beratung bereit, begleiten gern mit Profis Ihre Im-puls-Arbeit, entwickeln konkrete Ansätze für Ihren spezifischen Bedarf. Treten Sie in Kontakt mit uns! Wir freuen uns darauf.
Bleiben Sie impulsant.

Bei Ihren Fragen während Ihres Impulsprozesses in Ihrer Gemeinde und in Ihrem Synodalverband sucht mit Ihnen nach einer Antwort:
Pastor Hartmut Smoor
Referent des Kirchenpräsidenten
Telefon: 0491 - 91 98 115
E-Mail: impuls@reformiert.de