Hilfe bei Missbrauch

HELFEN - HINSCHAUEN - HANDELN

Hinweise für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen macht vor Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen keinen Halt. Die bisher in Deutschland bekannt gewordenen Fälle haben deutlich gemacht, dass präventive Anstrengungen in diesem Bereich auch in der evangelischen Kirche erheblich verstärkt werden müssen. Die Evangelisch-reformierte Kirche tritt nachdrücklich für Aufarbeitung und Prävention derartiger Übergriffe in ihren Einrichtungen ein.

Im Vordergrund aller Bemühungen steht dabei, dem schweren Leid von durch sexualisierte Gewalt Betroffener adäquat zu begegnen. Klare Verfahrensweisen und verlässliche Strukturen sollen die Betroffenen ermutigen, ihr Schweigen zu brechen und sich gegenüber Vertrauenspersonen mit der Gewissheit öffnen zu können, dass ihnen schnell und in professioneller Weise geholfen wird.

ZENTRALE ANLAUFSTELLE.HELP

Die Evangelisch-reformierte Kirche hat sich der Zentralen Anlaufstelle.help angeschlossen. Sie bietet unabhängig Information und Beratung für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie an.

0800 - 5040 112

Die Beratung erfolgt hier anonym und kostenlos.

Terminvereinbarung für telefonische Beratung:
Mo: 16.30 – 17.30 Uhr
Di bis Do: 10.00 – 12.00 Uhr
per mail:

Internet: https://anlaufstelle.help/


ANERKENNUNGSKOMMISSION

Betroffene sexualisierter Gewalt können einen Antrag auf individuelle finanzielle Leistungen stellen. Diese Leistungen sind mit einem Schmerzensgeld vergleichbar. Über den Antrag entscheidet die Anerkennungskommission, die für die evangelischen Kirchen in Niedersachsen und die Bremische Evangelische Kirche gebildet ist.

Webseite der Anerkennungskommission

Ordnung der Anerkennungskommission als pdf


LEITLINIEN

Die Evangelisch-reformierte Kirche hat die Leitlinien der EKD für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung durch beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende im kirchlichen Dienst übernommen. Das Handlungskonzept in den Leitlinien verfolgt das Ziel, möglichst große Transparenz sowie ein schnelles und konsequentes Handeln nach gemeinsamen Grundsätzen sicherzustellen.

Broschüre "Hinschauen - helfen - handeln" als Download

weitere Informationen unter www.ekd.de